Der Hamburger Hafen in Zahlen
©Hamburg Port Authority, realTV group GmbH & Co.KG
Logistik als Wachstumsbranche in Deutschland
- ist die drittgrößte Wirtschaftsbranche
- mit einer Wertschöpfung von 200 Mrd. €
- bietet 2,7 Mio. Arbeitsplätze
Hamburg als Logistikstandort
- ist der bedeutendste in Nord-Europa
- hat den Hafen als „Herz der Logistik“
- hat rd. 6.000 Unternehmen in der Logistik
- bietet rd. 250.000 Arbeitsplätze in der Metropolregion
- hat große Arbeitsplatzpotentiale (für hoch und gering qualifizierte Mitarbeiter)
Weitere Fakten
- Zwei von drei Containern, die durch Deutschland rollen, starten in Hamburg
- Eng getaktete Verkehre nach China, Osteuropa und in den Ostseeraum
- Einer der dynamischsten Logistikstandorte Deutschlands aus Sicht von Logistikexperten
- Weltweit bedeutendster Standort für Schiffsfinanzierung & Transportrecht
- Sitz des internationalen Seegerichtshofs
- Sitz des internationalen Logistik- Schiedsgerichts
- Über 3.000 Außenhandelsunternehmen machen Hamburg zum Zentrum des deutschen Außenhandels
- „Most International City in Germany“ 650 asiatische Firmen, 400 Firmen aus Skandinavien, 100 US Unternehmen und 250 aus Osteuropa und Asien.
- Weltweit größter Rangierbahnhof „Maschen“
- Europas modernster Rangierbahnhof „Alte Süderelbe“
- Weltweit modernstes Containerterminal „Altenwerder“
- Einer der aufkommensstärksten Umschlagbahnhöfe für den kombinierten Ladungsverkehr (KLV) „Billwerder“
- Das Spektrum von IT- und Technik-Spezialisten, Unternehmensberatern, Kanzleien und spezialisierten Dienstleistern aus den Bereichen Versicherung und Finanzen in Hamburg ist einzigartig.
- Die Bandbreite intelligenter Zusatzdienstleistungen umfasst z. B.: Gefahrguthandling, Verzollung, technischen Service, Entsorgung und Qualitätskontrollen.
- Wirtschaftsstärkste Region Deutschlands
Weitere Daten speziell zum Hamburger Hafen finden Sie hier.