HAW Hamburg

Kurzbeschreibung des Studiengangs
Der Studiengang bietet ein solides praxisorientiertes maschinenbauliches Grundstudium, die Vermittlung wirtschaftlicher Kernkompetenzen, eine Ausbildung an modernsten Softwaresystemen z.B. CATIA, SolidWorks, SAP/R3, ANSYS, Nastran, Maple, die Bewertung der Technik auch aus ökologischer Sicht und hohe Wahlfreiheit durch modularen Studienaufbau.
Berufsbild / -aussichten
Ingenieure des Maschinenbaus sind sehr vielseitig einsetzbar, so dass sich für sie neben den etwa 50 Fachzweigen und -gruppen des Maschinen- und Anlagenbaus Tätigkeitsfelder in anderen Branchen wie etwa dem Automobil-, Flugzeug- und Schiffbau oder der Informations- und Kommunikationstechnik erschließen.
Studieninhalt / Module
Grundstudium:
Mathematik, TM, Konstruktion, Werkstoffkunde, Chemie, Informatik, Fertigungstechnik, Grundlagen der Elektronik
Hauptstudium:
Produktionstechnik und -management (Logistik bildet hier einen Schwerpunkt)
Praktikum
13 Wochen Vorpraxis, im 5. Semester 20 Wochen Praktikum
Kontakt für Fragen zum Studienfach
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreutzfeld
Tel: + 49 (0)40 - 42875-8604
kreutzfeld(at)rzbt.haw-hamburg.de
Beteiligte Institute / Lehrstühle
- Institut für Beratung, Forschung, Systemplanung, Verpackungsentwicklung und -prüfung (BFSV)
Lohbrügger Kirchstrasse 65
21033 Hamburg
Tel: +49 (0)40 - 42875-6046
institut(at)bfsv.de
www.bfsv.de - Studiendepartment Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21
20099 Hamburg
www.haw-hamburg.de/m/ - Studiendepartment Wirtschaft
Fakultät Wirtschaft und Public Management
www.haw-hamburg.de/wiwi
Regelstudienzeit
7 Semester
Formale Voraussetzungen
13 Wochen Praktikum, Allgemeine Hochschulreife, evt. Zugangsvoraussetzungen (NC) der HAW Hamburg Studienplätze Siehe Internetseite der Hochschule
Studiengebühr
Semesterbeitrag = 275 Euro, Studiengebühren = 375 Euro pro Semester ab 5. Semester über Regelstudienzeit